Unser Verein kann auf eine lange schöne und vor allem erfolgreiche Zeit zurückschauen. Überzeugt Euch selbst und schaut Euch unsere Meilensteine an: Gründungsjahr
Die Gründungsversammlung erfolgte am 20. November in der Gaststätte "Zum Römer". Anwesend waren 14 Personen.
Schießstandbau beginnt
Erste Schießübungen auf dem 50 Meter Stand.
Teilnahme am ersten Sommerpokal
Durchführung des ersten Wiederladelehrgangs.
Erste Vereinsmeister gekürt
Hans- Jürgen Krebs, Christa Stuber, Michael Schwer und Konrad Wahl.
Fertigstellung des Schießstandes auf dem Speicher der ehemaligen Schule.
1. Platz in der Sommerpokalrunde.
Abnahme der Stände
Es erfolgte der weitere Ausbau des Schießstandes mit der Abnahme der 25m und 50m Bahn.
Erster Schützenkönig gekürt
Erweiterung der Vereinsmeisterschaften mit den Disziplinen Sportpistole und Kleinkaliber-Gewehr.
Die ersten Kreismeister des Vereins wurden mit der Sportpistole Veit Neufang, Konrad Wahl, Günter Müller, Karl-Heinz Hub und Waldemar Henning sowie mit dem KK-Gewehr Hans-Jürgen Krebs, Jürgen Pauls, Jörg Droste und Manfred Schmidt.
Der erste Schützenkönig wurde Waldemar Henning.
(Das Bild zeigt die Sänger*innen an der Silvesterfeier 1977)
Einweihung Schießsportanlage Schlebenheck
Im März gelang die Montage und Inbetriebnahme der Duellanlage.
Offizielle Einweihung der Schießsportanlage "Schlebenheck" mit Erbsensuppe von Reinhold Stuber und Manfred Schmidt unter Beteiligung der Nohener Ortsverein und der Schützenvereine aus Ruschberg, Thallichtenberg, Rohrbach, Hahnweiler, Baumholder und Pfeffelbach.
Einbruch ins Schützenhaus
Es wurden 8 Stangen Zigaretten entwendet.
Die neue Königskette konnte von den Vereinsmitgliedern gestiftet werden.
Der 1. LG-Mannschaft gelang der Aufstieg in die 1. Kreisklasse.
Bau des Spießbratenhauses
Im August 1980 erfolgte die Einweihung des Spießbratenhauses.
Jörg Henning erfolgreich
Nachdem Jörg Henning seine Teilnahme am Königsschießen fürs Fußballspielen unterbrochen hatte, wurde er Schützenkönig.
Beim Βezirkskönigsschießen belegte er mit einem Teiler Differenz den 2. Platz.
Die Geschichte der Wasserleitung
Nach der Fertigstellung der Standanlagen war es die provisorischen Wasserversorgung die uns ständig ärgerte. Eine WC-Spülung zuviel und der Vorrat war alle - Temperaturen unter Null und das Wasser wurde zu Eis - ein paar Tage ohne Regen und es gab kein Wasser.
In der Jahreshauptversammlung im Februar 1981 ent- schloss sich die Mitgliederversammlung einstimmig für den Bau einer Wasserleitung.
Die spannende und Schweißtreibende Geschichte lest könnt ihr in unserer Festschrift lesen.
Erster Kreisschützenkönig im Verein
Jörg Droste wurde in Baumholder erster Kreisschützenkönig des Schützenverein Nohen.
Mit 16 Teilnehmern, davon zwei aus Ellweiler, wurde ein Mehrdisziplinschießen durchgeführt.
Geschossen wurden jeweils 20 Schuß mit der Luft- und Sportpistole sowie Luft- und Kleinkalibergewehr.
Sieger wurde Veit Neufang mit einem Ring vor Reiner Purper.
Erstes Fassbier
Nach der Montage der neuen Theke floss im Juli das erste Fassbier durch die Zapfanlage.
10 jähriges Bestehen!
Zum 10-jährigen Bestehen wurden erstmals Vereinsnadeln angeschafft.
Die Freiwillige Feuerwehr gewann zum dritten Male hintereinander das Vereinspokalschießen.
Erstes Telefon im Schützenhaus
Ein grünes Wandtelefon mit Wählscheibe wurde bei der Inbetriebnahme des Telefonanschlusses montiert und hat sich bis zum Jahr 2019 bewährt.
Nach dem Abstieg gelang der 1. LG-Mannschaft der direkte Wiederauf- stieg in die 1. Kreisklasse.
(Bild zeigt Konrad Wahl und Waldemar Henning beim Grillen)
Austritt aus der Vereinsgemeinschaft
Der Schützenverein verlässt die Vereinsgemeinschaft.
Neuer Vorsitzender
Der Mitgliederstand betrug erstmals 60 Schützen.
Günter Müller wurde als Nachfolger von Konrad Wahl zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
Zahl der Mitglieder steigt
Zum Ende des Jahres waren schon 78 Mitglieder im Schützenverein.
Aufstieg der 1. LG Mannschaft
Aufstieg der 1. LG-Mannschaft in die 3. Bezirksklasse.
Außerdem fand eine Tagesfahrt mit Bus nach Koblenz mit anschließender Weinprobe statt.
Versicherungen angepasst
Die "Feuerversicherung" sowie "Einbruch- und Diebstahlversicherung" wurden dem aktuellen Wert angeglichen.
Im Oktober wurde ein Spanferkel von Manfred Schmidt zubereitet.
Neue Wasserpumpe musste her
Wiedereintritt in die Vereinsgemeinschaft.
Die Wasserpumpe zur Druckerhöhung musste im Berghang erneuert werden.
Neuer Vereinsrekord
In Rohrbach stellte die 1. LP-Mannschaft einen neuen Vereinsrekord mit 1103 Ringen auf.
100ter-Grenze geknackt
Mit 103 Mitgliedern wurde zum ersten Male die 100er-Grenze überschritten.
Durch das Auslösen des FI-Schutzschalters und einige kalte Wintertage platzte die Wasserpumpe im Hang auseinander und musste durch eine neue ersetzt werden.
Die Bestuhlung des Schützenhauses wurde mit Sitzpolstern und Stoff überzogen.
Die Kreisverwaltung erteilte die Schießerlaubnis für das Vorderladerschießen auf der 50m-Bahn.
Ein Ausflug zur Mosel mit einer Schifffahrt von Bern- kastel-Kues nach Traben-Trarbach endete in der Gaststätte "Zum Römer".
Beim Landeskönigßchießen in Altenkirchen belegte Jürgen Honecker den 2. Platz.
(Bild zeigt unser Schiff beim Ausflug am 04.09.1993)
Schützenkönig gekürt
Waldemar Henning wurde wieder einmal Schützenkönig.
Einführung der Schießkladde
Es wurde eine Schießkladde eingeführt, in der sich jeder Schütze, der einen Schießstand benutzte, einzutragen hatte. Olympiasieger Klingner aus Bremerförde besuchte den Schützenverein Nohen und konnte die Vereinsmitglieder von seinen Schützenuniformen überzeugen.
Neue Satzung beschlossen
Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde eine komplett neu gestaltete Satzung beschlossen.
Neue Heizung erforderlich
Auf Drängen des zuständigen Schornsteinfegers wurde die Heizungsanlage durch die Fa. Diehl erneuert.
Ebenfalls wurde mit der Überdachung des 25m Standes bis zur 1. Blende begonnen..
Vereinsfahne eingeführt
Eine Vereinsfahne wurde angeschafft und durch Spenden von Mitgliedern finanziert.
Kurt Mohr wurde erster GK-Schützenkönig.
(Bild zeigt ein Teil der im Schützenhaus zu sehenden Vereinsfahne)
25 jähriges Bestehen
Die 25-Jahr Feier fand im Gemeinschaftshaus in Nohen statt.
Der Partnerverein aus Herbsleben, Thüringen reiste extra mit einem Bus an.
Mitgliederzahl steigt weiter
Der Mitgliederstand kletterte auf 121.
Auszeichnungen für Pauls und Henning
Jürgen Pauls und Jörg Henning wurden in Allenbach mit der großen Verdienstnadel in Bronze des Rheinischen Schützenbundes (RSB) ausgezeichnet.
Einbruachschutz erhöht
Eine neue Sicherheitstür wurde im Kellereingang eingebaut.
Ausfall
Erstmals fand kein Ostereierschießen statt.
Beschaffung einer Auswertemaschine
Hubert Blügel konnte beim GK-Königsschiessen den Adler abschießen.
Mit der finanziellen Hilfe des Vereinsmitgliedes Helmut Schmidt konnte eine Auswertemaschine gekauft werden.
Edeltraud Mohr, Heike Eli und Ulrike Tzschoppe wur- den von Hans Krämer mit der Ehrennadel in Bronze des Bezirkes 15 ausgezeichnet.
Gegenbesuch in Herbsleben
Eine Abordnung des Vereins nahm an der 625-Jahr Feier in Herbsleben, Thüringen teil.
Letztes Vereinspokalschießen
Im Mai fand das letzte Vereinspokalschießen der Nohener Ortsvereine statt.
Es gewann der Angelsport- verein vor dem Sportverein.
50 Jahre "Stipse"
Teilnahme an der 50-Jahr Feier des SV Stipshausen.
Mängel am Schießstand
Bei der Standabnahme durch den neuen Schießstandsachverständigen kamen erhebliche Mängel zu Tage.
Dies hatte die Schließung der 50m Bahn zur Folge.
Die 25m Bahn konnte nur noch eingeschränkt genutzt werden.
Zaun erneutert
Die Umzäunung des Schützenhausgeländes wurde komplett erneuert und mit Hilfe von Reiner Purper mit neuen Warntafeln versehen.
Zusätzliche Blende
Die 25m Bahn wurde mit einer zusätzlichen Hochblende ausgestattet und entsprechend der Vorgabe des Sachverständigen an die neuen Vorschriften angepasst.
Hochblende auf dem 50m Stand
Die neue Hochblende auf der 50m Bahn wurde betoniert.
Die 1. LG-Mannschaft mi t Udo Ritter, Thorsten Krebs, Anja Kurz und Jörg Henning stieg nach einer Saison in der Gebietsliga Süd direkt wieder ab.
Die Gegner aus Alzey und Mengerschied waren einfach zu stark.
Erdrutsch beschädigt Stand
Ein Erdrutsch auf dem 10m Stand zerstörte die ersten drei Bahnen.
Die Umbauarbeiten auf der 50m Bahn wurden von Jörg Henning weiter voran getrieben.
Unser Verein meldete sich mit den anderen Schützenvereinen des Kreises Birkenfeld aus dem Rheinischen Schützenbund ab.
Verbandswechsel
Es erfolgte der Wechsel in den Pfälzischen Schützenbund.
40 jähriges Bestehen
Vorbereitungen für die 40-Jahr Feier.
Weitere Infos folgen
Die weiteren Meilensteine werden von Jörg Henning und Bodo Kirsch vorbereitet und stehen demnächst zur Verfügung.
Unser Verein
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1981/1982
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015 - heute